Familien-Klettersteig Partnunblick, St. Antönien
 
  
 16 Bilder anzeigen
 
 Technisch leicht angelegt und wenig Armkraft erfordernd, bietet die Via Ferrata auch für sportliche Kinder ab ca. 8 Jahren und Klettersteig Einsteiger*innen ein tolles Felserlebnis.
Bitte beachten: Umleitung aufgrund Bau- & Unterhaltsarbeiten
Infolge Sanierung der Brücke Carschineralpbach und entstandener Gewitterschäden ist der Wanderweg ab Hinter Zug / Chüeschärmen bis Schlosseri gesperrt. Eine Umleitung über die Strasse ist signalisiert und gilt bis 22.05.2026. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Details
Beschreibung
Bitte beachten Sie jedoch, dass Klettersteige für Bergsteiger und für Gäste von Bergführern bestimmt sind. Sie eignen sich nicht für Wanderer.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, körperliche Fitness und die nötigen Kenntnisse für die Begehung eines Klettersteiges sind unerlässlich.
Zustieg (alle Zustiegsrouten sind markierte Bergwanderwege):
- ab Partnunstafel ca. 1 Std. (Der Bus alpin (Reservationspflicht) fährt Sie bis zum Berghaus Alpenrösli, Fahrplan/Saisonzeiten beachten.)
- ab Carschinahütte ca. 50 Min.
- ab Tilisunahütte über Tilisunafürggli ca. 1.5 Std.
Abstieg (alle Abstiegsrouten sind markierte Bergwanderwege):
- durch den Gemstobeltritt (erfordert nochmals gute Trittsicherheit), via Partnunsee zur Partnunstafel ca. 1 Std. 
 (Gleich unter dem Partnunsee können Sie sich ein Trottinett (Tretroller) mieten, mit welchem Sie bis nach St. Antönien Platz fahren können).
Geheimtipp
Sicherheitshinweis
- Begehen Sie den Klettersteig nur mit der nötigen Erfahrung
- Für eine sichere Begehung sind gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung.
- Eine zweckmässige Aussrüstung ist obligatorisch. Anseilgurt, Klettersteigset, Helm, gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung sowie Handschuhe sind unerlässlich.
- Einstieg nur bei beständigem Wetter. Bei Gewitter ist die Begehung des Klettersteiges lebensgefährlich.
- Lösen Sie keinen Steinschlag aus. Respektieren Sie Flora und Fauna. Hinterlassen Sie keine Abfälle.
- Jede Begehung erfolgt auf eigene Gefahr.
Ausrüstung
Wichtig bei Kindern: Bei der Ausrüstung muss darauf geachtet werden, dass Klettersteigset und Gurt für das Gewicht und die Grösse des Kindes geeignet sind. Sichern Sie das Kind bei Unsicherheit immer nach. Für Kinder unter 8 Jahren nicht empfehlenswert.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Rhätischen Bahn nach Schiers oder Küblis und mit dem Postauto nach St. Antönien. Ein Teil der Kurse fährt bis zur Haltestelle Sagaris, die übrigen Kurse bis St. Antönien Platz (Dorf). Ab St. Antönien Sagaris können Sie den Bus alpin (Reservationspflicht) bis zum Berghaus Alpenrösli nutzen (minus 0.5 Std. Gehzeit).
Anreise Information
Autobahn A13 bis Landquart. Ausfahrt 14 nehmen und auf der Nationalstrasse N28 Richtung Landquart, Davos, Vereina fahren. Verlassen Sie die Nationalstrasse in Küblis Richtung St. Antönien, Küblis. Folgen Sie nun der Bergstrasse bis nach St. Antönien, danach Richtung Partnun fahren bis zum Parkplatz 6.
Ab dem Parkplatz 6 können Sie den Bus alpin (Reservationspflicht) bis zum Berghaus Alpenrösli nutzen.
Parken
In St. Antönien sind sämtliche Parkplätze kostenpflichtig. Auf den Parkplätzen kann mit Bargeld, Parkingpay-App oder Twint bezahlt werden. Der letzte Parkplatz P6 mit Tagesticket befindet sich unterhalb Partnunstafel, rund 3.5 km ausserhalb von St. Antönien. Der Parkplatz unterhalb der Berghäuser ist für Hausgäste reserviert.
 Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.
 
  
 