Pizol Panorama Höhenweg


13 Bilder anzeigen

Der Rundweg im und über das UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona mit einer atemberaubenden Rundumsicht auf dem Pizol Hochplateau.
Details
Beschreibung
Zwischen Laufböden und der Pizolhütte, ausgestreckt auf dem Pizol Hochplateau, befindet sich ein herrlicher Rundwanderweg. Die Krönung ist das begehbare Gipfelpanorama sowie die Fotostele der Grand Tour of Switzerland auf dem Aussichtspunkt Tagweidlichopf. Der Rundweg ist dem UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona gewidmet. Die Wanderung bietet sensationelle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und dank den Informationstafeln interessante Einblicke in die Alpenentstehung in der Region.
Geheimtipp
Der Pizol Panorama Höhenweg ist Teil der Grand Tour of Switzerland und ist mit einer der markanten Fotostelen ausgestattet.
Ausrüstung
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial
Wegbeschreibung
Von der Bergstation Laufböden wandern wir los über den unteren Teil des Pizol Panorama Höhenwegs. Die Route ist ab der Station gut mit einem Wegweiser ausgeschildert. Während wir Richtung Pizolhütte wandern, kommen wir nach ca. 25 Minuten am Wangsersee vorbei. Wir wandern vorbei am See und gelangen nach weiteren 10 Minuten zur Pizolhütte. Zurück führt der Weg wiederum vorbei am Wangsersee. Bei der Verzweigung wandern wir geradeaus weiter. Der Weg führt uns hoch zum Aussichtspunkt Tagweidlichopf mit der Grand Tour of Switzerland Fotostele. Von hier geniessen wir einen wundervollen Rundumblick. Weiter geht es wieder hinunter und über das Hochplateau zurück zur Station Laufböden.
Die Route kann auch in entgegengesetzter Richtung gemacht werden. Somit startet und endet die Wanderung bei der Pizolhütte, welche mit den Pizolbahnen von der Talstation in Wangs erreichbar ist.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Das Pizolgebiet ist schnell und bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar: Von Zürich und St. Gallen in einer Stunde nach Sargans oder Bad Ragaz, von Chur aus in 15 Minuten. Von den Bahnhöfen Sargans und Bad Ragaz fahren Busse in wenigen Minuten zu den Talstationen der Pizolbahnen.
Anreise Information
Für die Talstation Wangs nimmst Du die Ausfahrt Sargans und für die Talstation Bad Ragaz die Ausfahrt Bad Ragaz Nord. Die Talstationen sind ab der Autobahnausfahrt gut gekennzeichnet.
Die beiden Talstationen sind nur 5 Minuten von der Autobahnausfahrt entfernt und auch im Winter ohne Schneeketten oder sonstige Hilfsmittel erreichbar. Ideale Erreichbarkeit über die A3 (Zürich-Chur) und die A13 (Bodensee-Sargans-Chur).
Zieleingabe für das Navigationssystem:
Talstation Bad Ragaz: Loisstrasse 50, 7310 Bad Ragaz
Talstation Wangs: Pizolstrasse 3, 7323 Wangs
Parken
Parkmöglichkeiten bei den Pizolbahnen
Unsere Gäste profitieren an beiden Talstationen – Bad Ragaz und Wangs – von gut erreichbaren, öffentlichen Parkplätzen.
Parkgebühren:
Pauschal CHF 6.00 pro Tag
Erste 45 Minuten kostenlos
Für Übernachtungsgäste am Pizol: ab der 3. Nacht CHF 4.00 pro Tag
Talstation Wangs
Bezahlung: Parkticket online via Parkingpay, Twint oder mit gängigen Debit-/Kreditkarten.
Alternativ während der Betriebszeiten an der Kasse der Bergbahn.
Behindertenparkplätze: 2 reservierte Plätze
E-Ladestationen: 4 Ladestationen verfügbar
Talstation Bad Ragaz
Bezahlung: Ticket bei Einfahrt an der Schranke.
Zahlung vor der Ausfahrt am Automaten (nur Kartenzahlung) oder an der Kasse.
Behindertenparkplätze: 8 reservierte Plätze
E-Ladestationen: 4 Ladestationen verfügbar
Wohnmobil-Stellplatz Bad Ragaz
Während der Sommersaison bieten wir an der Talstation Bad Ragaz einen ruhigen und naturnahen Stellplatz für Wohnmobile.
Weitere Informationen: www.pizol.com
Verantwortlich für diesen Inhalt Heidiland Tourismus AG.

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.